Search Icon

Voodoo Asses - Supermax

"Voodoo Asses" von Supermax ist ein Lied, das eine Mischung aus Funk, Disco und elektronischen Elementen kombiniert, um eine aufregende und fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Der Song hat einen kraftvollen Beat und hypnotisierende Synthesizer, die den Hörer auf eine Reise voller Energie und Mystik mitnehmen. Der Text des Liedes handelt von Voodoo und der Kraft der Verführung, mit einer rohen und sinnlichen Stimme, die die mysteriöse und betörende Atmosphäre unterstreicht. Supermax ist bekannt für ihren einzigartigen Sound und ihre wegweisenden musikalischen Experimente, und "Voodoo Asses" ist keine Ausnahme. Dieser Song ist ein wahrer Blickfang und zeigt, warum Supermax einen legendären Status in der Musikwelt hat.

Supermax

Supermax

Supermax, bürgerlich Kurt Hauenstein, war ein österreichischer Künstler, der in den 1970er und 1980er Jahren international bekannt wurde. Er wurde am 25. November 1949 in Hagenberg im Mühlkreis, Österreich, geboren. Supermax begann seine musikalische Karriere in den späten 1960er Jahren und gründete die Band "The Tabbs", bevor er schließlich sein Soloprojekt Supermax ins Leben rief. Seine Musik war eine Mischung aus Funk, Disco und Rock, die sowohl in Europa als auch in Südamerika große Popularität erlangte. Zu seinen größten Erfolgen zählten Hits wie "Love Machine" und "World of Today", die ihn zu einem der führenden Künstler der Disco-Ära machten. Supermax war bekannt für seine energiegeladenen Live-Auftritte und seine charismatische Bühnenpräsenz. Sein Einfluss auf die Musikszene war enorm, da er als Pionier des Disco-Genres gilt und maßgeblich dazu beitrug, die Tanzmusik der 1970er Jahre zu prägen. Supermaxs einzigartiger Stil und seine kraftvollen Songs beeinflussten zahlreiche Künstler und Bands in den folgenden Jahrzehnten. Supermax verstarb am 16. März 2011 in Wien, Österreich, hinterließ jedoch ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das bis heute weiterlebt. Seine Musik wird noch immer von Fans auf der ganzen Welt geschätzt und seine Bedeutung für die Entwicklung der Disco- und Funkmusik bleibt unbestritten.