Search Icon

Party Line - Andrea True Connection

"Party Line" von Andrea True Connection ist ein Disco-Song aus den 70er Jahren, der die Aufregung und Energie einer Party widerspiegelt. Der Song beginnt mit einer funky Basslinie und einem mitreißenden Beat, der dich sofort zum Tanzen bringt. Der Text erzählt die Geschichte einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam Spaß auf einer Partyline haben, wo sie miteinander sprechen und lachen. Andreas Trues Gesang ist kraftvoll und voller Soul, sodass du einfach nicht still sitzen bleiben kannst. Der Song hat einen eingängigen Refrain, den man sofort mitsingen möchte. "Party Line" ist ein Klassiker in der Disco-Musik und motiviert Menschen auf der ganzen Welt weiterhin zum Tanzen und Spaß haben. Es ist ein zeitloser Song, der immer noch auf Partys und in Clubs gespielt wird.

Andrea True Connection

Andrea True Connection

Andrea True Connection war eine amerikanische Sängerin, Schauspielerin und ehemalige Pornodarstellerin, die in den 1970er Jahren aktiv war. Geboren am 26. Juli 1943 in Nashville, Tennessee, begann sie ihre Karriere in der Musikindustrie als Background-Sängerin für Künstler wie Dusty Springfield und The Crystals. Ihr Durchbruch kam im Jahr 1976, als sie die Disco-Hymne "More, More, More" veröffentlichte, die zu einem weltweiten Hit wurde. Der Song erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts und verkaufte sich über eine Million Mal. Andrea True Connection wurde als eine der führenden Künstlerinnen der Disco-Ära gefeiert und ihr Song gilt heute als Klassiker des Genres. Trotz ihres Erfolgs in der Musikbranche kehrte Andrea True später zu ihrer früheren Karriere als Pornodarstellerin zurück und drehte mehrere Erwachsenenfilme. Sie zog sich 1980 aus der Öffentlichkeit zurück und verbrachte den Rest ihres Lebens in Florida, wo sie als DJ arbeitete. Andrea True Connection hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Musikwelt mit ihrem einprägsamen Hit "More, More, More", der bis heute in Clubs und auf Partys gespielt wird. Ihr Einfluss auf die Disco-Musik und die Popkultur insgesamt ist unbestreitbar und sie wird immer als eine der legendären Künstlerinnen der 1970er Jahre in Erinnerung bleiben.